Eine Unternehmensinsolvenz entsteht in der Regel aus einer Krisensituation heraus und diese Unternehmenskrisen können viele Gründe haben. Wenn im Unternehmen obendrein noch interne Führungsinstrumente nicht mehr greifen oder Gefahrenherde nicht rechtzeitig erkannt werden, kann auch eine Unternehmenssanierung schwierig werden. Durch ein professionell durchgeführtes Business Coaching können aber Unternehmer diese Unternehmenskrisen abwenden oder vorbeugen und mit Hilfe des neutralen Beraters der gefürchteten Betriebsblindheit entgegen wirken …
Um eine Unternehmenskrise abwenden zu können, kommt es vor allen Dingen darauf an, sich erst einmal dieser aktuellen Krise bewusst zu sein beziehungsweise eine drohende Unternehmenskrise eindeutig zu erkennen. Hierbei kann es für Unternehmer durchaus sinnvoll sein, sich mittels Business Coaching, den professionellen Blick von außerhalb einzuholen. Der Business Coach wirkt als neutraler Berater durch seine Perspektive von außen der gefürchteten Betriebsblindheit entgegen, gibt Feedback und erstellt eine Analyse über das eigene Unternehmen. Die betrieblichen Kennzahlen, die eine gute Buchführung stets zur Verfügung stellen kann, sind dabei maßgeblich. Sie entscheiden darüber, ob oder wie man der Unternehmenskrise entgegen wirken kann und ob eine eventuelle Unternehmensinsolvenz abwendbar ist. Zunächst einmal ist entscheidend, ist noch ein Vollstreckungsaufschub möglich, von welchen Kunden welche Umsätze stammen, wie das Zahlungsverhalten aussieht und welche Kosten den Einnahmen gegenüber stehen.
Auf der Basis einer gemeinsamen Problemanalyse werden bei dem lösungsorientierten Business Coaching diese Punkte sehr detailliert betrachtet und der bestehende individuelle Handlungsspielraum erweitert. Dabei stellt sich nicht selten heraus, dass viele Unternehmen einzig und allein auf wenige große Kunden setzen. Die Gefahr, die davon ausgeht, liegt klar auf der Hand: Bricht einer dieser Großkunden weg, ist das gesamte Unternehmen in großer Gefahr. Deshalb wird im Coaching darauf geachtet, eine möglichst breite Risikostreuung zu erreichen. Hierbei kommt es darauf an, auf mehrere kleine Kunden, statt auf wenige große Kunden zu setzen. Oft müssen dafür neue Kundengruppen erschlossen werden. Wie dies funktioniert und welche Kundengruppen ein besonderes Potenzial aufweisen, wird im Verlauf der Coachingprozesse vom Coaching Team näher beleuchtet. Unterschieden werden muss hierbei zwischen kurzfristigen und langfristigen Lösungen.
Kurzfristige Lösungen sind hilfreich, um die aktuell vorliegende Krisensituation zu meistern. Langfristige Lösungen zielen darauf ab, auch nach dem Abklingen der aktuellen Situation auf einem positiven Weg zu bleiben oder drohende Krisen von vornherein abzuwenden. Darüber hinaus wird der Coach bei dem Krisenmanagement die verschiedenen Marketinginstrumente genauer beleuchten, mit denen neue Zielgruppen erschlossen werden können. Das eigene Sortiment muss dahingehend überprüft werden, ob es ausreichend ist, um die Kunden langfristig zu halten oder ob es sinnvoller ist, neue Produkte mit aufzunehmen, die das bisherige Sortiment ergänzen können. Ebenso wird bei einem guten Business Coaching das Verständnis der betrieblichen Kennzahlen im Mittelpunkt stehen. Denn oftmals liegen diese nicht vor oder sie sind unvollständig. Auch fehlt vielfach die Kenntnis, wie die Kennzahlen auszuwerten sind.
Vielleicht gibt es günstigere, effektivere Fertigungsmethoden, welche künftig genutzt werden können. Auch kann sich bei dem Konfliktmanagement herausstellen, dass es durch aus sinnvoll sein kann, eventuell einen Teil der Fertigung auszulagern, weil externe Dienstleister diese günstiger ausführen können. Inwiefern ein solcher Neuorientierungsprozess sinnvoll ist, wird im Business Coaching genau analysiert. Beim anschließenden Stressmanagement wird der Business Coach dem Unternehmer das Verständnis für diese Entscheidungen vermitteln, so dass er auch für künftige Krisensituationen bestens gewappnet ist bzw. Unternehmenskrisen so frühzeitig erkennt, dass er diesen noch entsprechend entgegen wirkt. Um die Unternehmensziele schneller zu erreichen, wird beim abschließenden Personal Training noch durch Führungsmanagement oder Seminare & Vorträge den Führungskräften ein Motivationstraining angeboten oder diese auf neue und wichtige unternehmerische Entscheidungen eingeschworen.